Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Vollbild

Hl. Johannes d. Täufer - 24. Juni

Stadt- und Kirchenpatron von Seßlach, Kirchenpatron der Filialgemeinde in Witzmannsberg

Wer war Johannes der Täufer?

Dass Johannes/Täufer (hebr. „Der Herr ist gnädig“) eine Vorrangstellung unter den Heiligen einnimmt, kann man sehen, indem die Kirche seinen Geburtstag feiert. Vielfach kennen wir ihn mit dem Zeigefinger, der auf den Größeren verweist: „Seht, das Lamm Gottes“ (Joh 1,29). Wer war Johannes der Täufer?

  • ein „Nachzügler“ (Lk 1,7ff),
  • ein Rufer in der Wüste (Joh 1,23),
  • ein Buß- und Umkehrprediger (Mk 1,4; Lk 3,7),
  • ein Asket (Mt 3,4),
  • ein Wegweiser (Lk 3,16),
  • ein Täufer, der im Jordan steht und (Jesus) tauft (Mk 1,9),
  • ein Märtyrer (Mk 6,17ff).

Brauchtum

Das Johannifeuer und andere Bräuche sind wohl aus der keltischen Sonnwendfeier entstanden: der Tag des Sieges der Sonne und des Lichtes über Dunkelheit und Tod. So weist das Johannifeuer auf den hin, der die wahre Sonne ist: Jesus Christus. ER möge unser Leben hell machen und unsere Herzen mit seiner Liebe entzünden.

Attribute

Fellgewand, Spruchband "Ecce Agnus Dei", Lamm, Kreuzstab.

 
Test