Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Vollbild

Krankensalbung als Stärkung und Aufrichtung im Leid

Die Krankensalbung wird regelmäßig in der Stadtpfarrkirche bzw. im Klinikum (im Gottesdienst bzw. am Krankenbett) angeboten. Darüber hinaus sind wir auf die Mitarbeit von Gemeindemitgliedern angewiesen, die uns auf kranke Menschen (zu Hause, Altenheim) aufmerksam machen. Diesbezüglich streben wir auch eine stärkere Vernetzung mit den Pflegediensten, z. B. der Diakoniestation Weitramsdorf-Seßlach, an.

Zum Verständnis

Bei der Krankensalbung spielt das Öl eine besondere Rolle. Schon in der Antike und auch im Judentum war Öl ein bekanntes Heilmittel. Vor allem das Ölivenöl wurde als Symbol geistiger Kraft gesehen, weil es aus der Frucht des Ölivenbaums gewonnen wurde, der selbst auf dürrem Boden wächst und Früchte bringt und sehr alt werden kann, was als Zeichen der Widerstands- und Lebenskraft gilt.

Jesus hat sich in besonderer Weise Kranke und Arme liebevoll angenommen. Seinen Jüngern hat er den Auftrag gegeben, in gleicher Weise zu handeln. So steht im Jakobusbrief: "Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben« (Jak 5,14–15). Seitdem hat die Krankensalbung eine sehr lebhafte Geschichte hinter sich gebracht (z. B. im Mittelalter: letzte Ölung). Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) hat die Krankensalbung zum Ursprung zurück geführt. Die Salbung ist ein Zeichen der Hoffnung in schwerer Krankheit; sie möchte Stärkung und Aufrichtung im Leid schenken.

Ablauf

Die Krankensalbung wird im Rahmen eines Wortgottesdienstes gefeiert, an dem der Kranke selbst, aber auch Gläubige (Verwandte/Bekannte) teilnehmen. Wichtige Zeichenhandlungen sind

Handauflegung (Heiliger Geist)
Gebet für den Kranken und die Angehörigen
Salbung von Stirn und Hände als Zeichen für den denkenden und handelnden Menschen.

Lektüre zum Thema "Krankheit"

Oscar und die Dame in Rosa
Autor: Eric-Emmanuel Schmitt

 

 
Test