Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Kirchenführung

1. Ansprechpartner

Wir sind gerne bereit spirituelle Kirchenführungen zu halten, die über das historische Gebäude hinaus den Kirchenraum als liturgischen Raum erschließen wollen. Dies geschieht mit Text und Musik. Bitte sprechen Sie mit uns rechtzeitig Termin und Dauer der Kirchenführung ab (Pfarrbüro).

In besonderer Weise bietet der Arbeitskreis Tourismus Seßlach e. V. Stadt-und Kirchenführungen an:

Silvia Tauss
Zimmer-Nr.: 1

Tel.: 0 95 69 / 92 25 40
E-Mail: Silvia.Tauss@sesslach.de

a) Vorbereitung

Wie bereite ich die Kinder auf den Kirchenraum vor? (evtl. Einführung vor dem Eingang der Kirche oder in der vorherigen Schulstunde). Ist es sinnvoll, dass 20-30 Personen (Schüler) auf einmal den Kirchenraum betreten? Es hat sich bewährt, die Kinder einzeln in die Kirche eintreten zu lassen: "Jeder wird nun für sich die Kirche betreten. Jedem werde ich eine kleine brennende Kerze mitgeben. Achte auf deine Kerze! Nach jedem wird die Tür sich wieder schließen. Geh dann allein durch die Kirche. Rede in dieser Zeit nicht! Geh ruhig und langsam, du hast genug Zeit. Du darfst überall hingehen, alles andere ist verschlossen oder abgesprerrt. Schau dich gut um! - Du hast eine Aufgabe! Wo ist dein Lieblingsplatz in der Kirche? Setz dich mal dort hin und schau! Warum ist es dort schön?"

b) Weitere Möglichkeiten gibt es in der Großgruppe

  • Den Raum entdecken (Raum wirken lassen, Raumgröße, Raumakustik, etc.)
  • Liturgische Orte entdecken (Altar, Ambo)
  • Bilder und Heilige entdecken, insbesondere Maria
  • Orgel entdecken
  • Eine kurze Kirchenführung kann weitere Themen aufgreifen, wie z. B. Taufe (Taufstein, Weihwasserbecken), Gebet (Kerzenständer), Christussymbole und -bilder (IHS, Kreuz, Lamm Gottes, Herz-Jesu-Statue), Apostel und Evangelisten. Zur Auflockerung kann man auch Bilder und Heilige sprechen lassen: "Ich bin der Heilige Petrus ....".
  • Je nach Kirchenjahr können im Kirchenraum kleine Wege abgeschritten werden:
  • Leidensweg Jesu: Ölbergszene und Kreuzweg
  • Marienweg: Maria mit ihrer Mutter Anna, Maria unter dem Kreuz, Maria Himmelfahrt und Maria Königin
  • Bei Erwachsenen besteht die Möglichkeit, an den gemeinsamen Rundgang im Kirchenraum einen persönlichen Rundgang anzuschließen, um an selbst ausgewählten Orten meditativ oder im Gebet verweilen zu können. Diese Zeit des Verweilens könnte mit Musik (Orgel) begleitet werden.

c) Abschluss

Jede Kirchenführung sollte mit einem Gebet/Lied abgeschlossen werden, z. B. um den Altar stellen oder an den Marienaltar. Dies fördert die Gemeinschaft und läßt den Raum zu dem werden, was er ist: Ein Raum der besonderen Nähe Gottes, ein Haus des Gebetes und der Zuflucht.

2. Kirchenführer

Zusammen mit dem Projektreferat und den Stadt- und Kirchenführern ist ein neuer Kirchenführer erschienen. Er ist für 1 Euro käuflich zu erwerben.

3. Kirchenführung für Kinder

Besonders mit Kindern empfehlen sich thematische Kirchenführungen.

"Für Kinder ist eine Kirche ein faszinierender Raum. Sie erleben die Höhe des Gewölbes, die besondere Atmosphäre, vielleicht sogar den Geruch von Kerzen und Weihrauch. Durch eine Entdeckungsreise können wir Kindern helfen, diese religiöse Welt kennen zu lernen."

Jede Kirchenführung, besonders mit Kindern und Jugendlichen, ist eine große Herausforderung. Zwei Dinge müssen vorab geklärt sein:

 
Test